Die Preisverleihung wird 2023 während des Maschseefestes stattfinden. Alle seit 2020 eingereichten Objekte nehmen weiterhin am Wettbewerb teil. Die Ausschreibung bleibt inhaltlich bestehen.
2023: Nutzungsinnovationspreis des Glocksee Bauhaus e.V.
Gib Dingen ein zweites Leben: Design-Objekte aus ausrangierten Materialien
Ziel ist es, die Kultur des Wiederverwendens von ausrangierten Materialien zu fördern. Daher sucht der GLOCKSEE WASTE AWARD 2023 Deine im Alltag verwendbare Design-Idee zum Thema „Wohnen“ oder erfinde eine originelle Spardose. Zur Teilnahme berechtigt sind Schülerinnen und Schüler und Teams von Allgemeinbildenden Schulen in der Landeshauptstadt und in der Region Hannover.
Einsendeschluss am 07.07.2023, Preisverleihung während des Maschseefests (voraussichtlich 1. oder 2. Wochenende) auf der Kinderwiese.
Die für den Glocksee Waste Award 2020, 2021 und 2022 eingereichten Ideen bleiben im Wettbewerb.
Fragen beantwortet Gert Schmidt: 0511-64216481, 0151-15780266, threema.id/22C6ME2A, E-Mail
> Zur Ausschreibung Glocksee Waste Award 2023
> Bewertungskriterien der Jury
> Beispielformular Kurzbeschreibung für eine originelle Spardose
Das Beispielformular als Beischreibungshilfe wurde freundlicherweise zur Verfügung gestellt von Katrin Pech, Grundschule Beuthener Straße.
Die Preisverleihung des Glocksee Waste Award 2023 wird gefördert von den Accor Hotels am Platz Hannover, der Sparkasse Hannover und der Hörregion Hannover.

** **
2018: Nutzungsinnovationspreis des Glocksee Bauhaus e.V.
Zur Ausschreibung 2018
> Bewertungskriterien der Jury
> Programm zur Preisverleihung
> Crowdfunding
> Die besten Ideen (Nominierte)
> Gewinnerinnen

** **
2016: Nutzungsinnovationspreis des Glocksee Bauhaus e.V. anlässlich der Europäischen Woche der Abfallvermeidung 19. – 27.11.2016
Ein Projekt der Upcyclingbörse Hannover und Bauteilbörse Hannover
Der GLOCKSEE WASTE AWARD 2016 hat gute Beispiele geliefert, wie sich Glasbausteine und Verbundstoffe/Getränkeverpackungen weiterverwenden lassen – ein wichtiger Beitrag zur Abfallvermeidung. Denn oft fehlt nur eine kreative Idee für die nächste Nutzung. Wichtiger Nebeneffekt: Mit der Beschäftigung mit den Eigenschaften, Formen, der Herkunft der Rohstoffe und gespeicherter Energie entwickelt sich ein Gespür für den Wert von Alltagsgegenständen, die ansonsten achtlos weggeworfen werden.
