Fotoausstellung – Workshops – Vortrag – Schwarmkunst
Ein Projekt nach der Idee von Iris Hegemann, Langenhagen.
Müllis – aus Muell geboren: Der Prozess, Tipps, CC 4.0 BY NC SA
Virtuelle Ausstellung und weltweite Vernetzung bei Facebook und Instagram.
.
.
Ausstellungen, u.a.
- 2016: Rathaus Hannover-Linden, Foyer mit Mitmach-Aktion mit Freizeitheim Linden
- 2018: Jugendzentrum Mühlenberg, Mühlenberger Markt 1, gefördert von der Landeshauptstadt Hannover, Quartiersmanagement Mühlenberg
- 2018: Quartierstreff Wiesenau – in Kooperation mit Win e.V.
- 2019: Robert Koch Schule Langenhagen
- 2019: Gymnasium Langenhagen
Ein guter Mülli
- besteht aus einem Gesicht ohne Körper
- wurde zusammengesteckt (ohne Kleber)
- entsteht aus dem Müll, der in der Umgebung gesammelt wurde
- auch kleinste Teile werden aus der Mitwelt entfernt; 20 – 30 Teile werden für einen Mülli benötigt
- besteht aus gewaschenem Müll
- wird an der Stelle fotografiert, wo der Müll gefunden wurde
- ist eine Nahaufnahme
Daraus abgeleitete Veranstaltungsformate der Upcyclingbörse Hannover:
- Module für die sozial-ökologische Transformation – transformative Erwachsenenbildung (vgl. Othmar Fett):
- der Prozess der Mülli-Gestaltung
- die Foto-Ausstellung
- der Vortrag
- der Workshop
Die Aktionen dienen der Umwelt- und Bewusstseinsbildung für die Herausforderungen unserer Zeit und zeigen Handlungspielräume für den Alltag auf: Umweltzerstörung, Ressourcensicherheit, Ressourcenbeschaffung, Produktion und Konsum, Abfallvermeidung, Kreislaufwirtschaft.
Anfragen an Gert Schmidt, 0511-64216481, gs@upcyclingboerse-hannover.de
Intertionale Müllis: Hongkong – von Alexandra Reis und Nkuringo Village, Uganda.
Internationale Müll-Vergleiche:
Sieht der Müll überall gleich aus? Woran liegt das?
Gibt es beim Müll kulturelle Unterschiede?
Wie ist das weltweite Konsumverhalten?
Welche Unterschiede gibt es bei der Behandlung von Abfällen?
Die Bilder zeigen Beispiele von Kindern und Erwachsenen gestalteten Müllis:
Das Schwarmkunstprojekt besteht aus fünf Schritten. Jede Handlung dient der Annäherung am Kreativitätsprozess, das Bewusstsein für Abfälle und damit verbundene Produkte und Konsumkultur schärfend:
Der Mülli-Prozess
Müll sammeln
TeilnehmerInnen nutzen vorbereitete Materialien oder sammeln im Umfeld des Veranstaltungsorts Wohlstandsabfälle aus der Umwelt.
Müll sortieren
Nutzbares wird von Unbrauchbarem getrennt. Straßen-Abfälle werden aufgrund ihrer oft unbekannten Herkunft als Restmüll eingestuft.
Müll reinigen
Damit sich die Abfälle nutzen lassen, müssen sie gereinigt werden. In einer Waschstraße erhalten Kleinteile ein ansehnliches Äußeres.
Müll arrangieren
Angemessen vorbereitet, kann nun der schöpferische Teil beginnen: Die Müllis werden durch Zusammenstecken (bevorzugt) oder Kleben zum Leben erweckt.
Müllis fotografieren
Die TeilnehmerInnen suchen den besten Ort für ihren Mülli, um ihn fotografieren zu lassen. So ergänzen die neuen Mülli-Fotos die seit 2015 aufgebaute Fotosammlung. Das Erstellen des Fotos und Hochladen bei Facebook bildet den Abschluß des Prozesses.
Fotoausstellung im Rathaus Hannover Linden

