• Homify
  • Twitter
  • Facebook
  • HannoverMachen
  • LizzyNet
  • Youtube
  • Vimeo
  • Ebay Kleinanzeigen
  • Instagram

Upcyclingbörse Hannover

Designstudio und Ausstellung geöffnet: Mo + Di 15 - 19 Uhr, Do + Fr 10 - 12 Uhr

  • Angebote
    • Projekt mit den Partnerstädten von Hannover
    • Live aus der Ausstellung
    • Kunststoff-Schule
    • KLUG AG Gymnasium Limmer
    • Nachhaltigkeit nachhaltig lernen
    • Konstruktionsspiel Leonardo-Brücke
    • Wohnraumoptimierung in Mühlenberg
    • Ausstellungen
      • Upcyclingideen
    • Mobile Werkstatt – Upcycling mit Holz im Kreativ-Kreislauf
    • Kreislaufwirtschaft und Upcycling in Theorie und Praxis
    • Upcycling-Werkstatt
    • Hochwertiger Schmuck aus Paartex – mit Lilia van de Paardebloem
    • Müllis – aus Müll geboren
      • Gymnasium Langenhagen
      • Robert-Koch-Schule Langenhagen
    • Permakultur: WC-Sauberstab
    • „Hüftgold“
      • Glance Up – Neue Weihnachten
  • Veranstaltungen
  • Über uns
    • Impressum
    • Unsere Motivation
      • Kreislaufwirtschaftsgesetz
      • Hannover principles
        • 1. Mensch und Natur
        • 2. Auswirkungen
        • 3. Zweck und Nutzen
        • 4. Verantwortung
        • 5. Kreislauf
        • 6. Abfall
        • 7. natürliche Energie
        • 8. Grenzen des Designs
        • 9. Wissen und Kommunikation
    • Archiv
    • Upcyclingbörse 2015
    • Datenschutzerklärung
  • Nutzungsinnovationen
  • Presse
    • Glocksee Waste Award 2018
    • Medien über uns
  • Materialsuche
  • GLOCKSEE WASTE AWARD 2021
    • Award 2021
    • Bewertungskriterien der Jury für den Glocksee Waste Award 2021
    • 2018
      • Ausschreibung
      • Bewertungskriterien der Jury für den GLOCKSEE WASTE AWARD 2018
      • Crowdfunding
      • Programm zur Preisverleihung
      • Glocksee Waste Award 2018: Fotos der ausgezeichneten Ideen
      • Fotos
    • 2016
      • Ausstellung Glocksee Waste Award 2016
      • Crowdfunding (HannoverMachen)
      • Programm zur Preisverleihung
        • Ihr Logo auf der Fotowand
      • Plakat Finale 23.11.2016 zum Selbstausdrucken
      • Pressemitteilung zum Finale
      • Offizielle Ausschreibung
      • Bewertungskriterien der Jury
      • Materialien
      • Downloads für Deine Homepage, Geschäftspapiere
      • GWA bei Facebook
      • radio leinehertz 106,5 über den GLOCKSEE WASTE AWARD 2016
  • Einkaufen: Aktuelle Angebote
  • Kultur-Visier für Hannover – Kultur in Sicht
Aktuelle Seite: Startseite / GLOCKSEE WASTE AWARD 2016 / Glasbausteine und Verbundverpackungen für den GLOCKSEE WASTE AWARD

Glasbausteine und Verbundverpackungen für den GLOCKSEE WASTE AWARD

.
Genau hingeschaut: Materialien des Wettbewerbs für Nutzungsinnovationen
Information zum Wettbewerb GLOCKSEE WASTE AWARD 2016

Glasbausteine, klar; ganze und halbe Steine
Beispiele für die Glasbausteine des Wettbewerbs aus der Bauteilbörse Hannover

Die ganzen Steine (24 cm x 24 cm) der Marke „GERRIX“ wurden vom Düsseldorfer Traditionsunternehmen Gerresheimer Glas hergestellt. Sie stehen in der Bauteilbörse Hannover für den Wettbewerb bereit. Alle Verkäufe der Bauteilbörse Hannover vom 14.06.2016 bis zum 23.11.2016 unterstützen die Preisverleihung.

Glashütte schließt 2005

Leider endet die Geschichte der ehemals börsennotierten Gerresheimer Glas Aktiengesellschaft tragisch: Die Unternehmensentwicklung wurde insbesondere von Interessen des Kapitalmarktes zur Optimierung der Geldrenditen beeinflusst: Kürzung von Sozialleistungen, Abriss und Verkauf der werkseigenen Arbeiterwohnungen – und die Schließung der düsseldorfer Glashütte im August 2005. Das Grundstuck wurde als Immobilie vermarktet.

Zwei zusammengeschweißte Hälften

Es handelt sich bei den ganzen Steinen um Hohlglaskörper, die aus zwei Hälften bei hohen Temperaturen zusammengeschweißt wurden (s.a. Architektur-Lexikon). Das sind die heute üblichen Glasbausteine. Dass Glasbausteine unter Zuführung von Luft aufgeblasen wurden, ist heute nahezu in Vergessenheit geraten. Nahezu alle Fundstellen im Internet verweisen auf das Pressverfahren von zwei Hälften.

Eine zweite Variante aus der Glasbläserei

Die Steine in der halben Größe (12 cm x 24 cm) entstammen aus einem Produktionsverfahren aus der Gründerzeit der Glasbausteine, wie sie von Gustave Falconnier entwickelt wurden (s.a. Glassian). Das Glas wird in einer Form geblasen, erkennbar anhand der charakteristischen Blasöffnung an der schmalen Seite. Wir stufen diese Glasbaustein-Sorte als besonders hochwertig ein.

Beide Glasbaustein-Arten, geblasen und gepresst, sind in der Bauteilbörse Hannover verfügbar. Sie stammen aus einer ehemaligen Schule. Das Herstellungsjahr ist unbekannt.

Wie lassen sich klare Glasbausteine weiter nutzen?

Der Wettbewerb wählte Glasbausteine als Material auch wegen der gesellschaftspolitischen Dimension. Wir möchten auf die systemischen Zusammenhänge und Folgen einer kapitalgestützten Globalisierung und ihren gegenläufigen Interessen zu Tradition und Handwerk aufmerksam machen – ein Thema des Arbeitskreises für Kreislaufwirtschaft und zukunftsfähige Lebens- und Wirtschaftsstile in Hannover.

Indem wir Nutzungsinnovationen für klare Glasbausteine finden, beschäftigen wir uns mit der herausragenden Ästhetik dieser Art von gebrauchten Bauteilen.

Verbundstoff, Verbundverpackungen
Getränkeverpackungen – der am meisten unterschätzte Rohstoff der westlichen Industrieländer

Verbundverpackungen werden in einem aufwändigen Verfahren aus verschiedenen Schichten zusammengefügt, verklebt (s.a. Wikipedia). Dadurch entstehen besonders belastbare Verpackungen mit vielseitigen Eigenschaften. Sie nur einmalig für den Zweck des Getränkegenusses zu verwenden, ist Ressourcenverschwendung und wartet auf eine kreative Idee. Das Material bietet wesentlich mehr Potenzial – und das gilt es mit dem GLOCKSEE WASTE AWARD zu heben.

Mit dem Wettbewerb für Nutzungsinnovationen inspirieren wir zu einer Auseinandersetzung mit dem Material und suchen Verwendungsarten für den „nachwachsenden Rohstoff“ der Verbundverpackungen.

suche_m

Aktuelle Infos

  • Aufzeichnung: Do it yourself – Varianten für das Kultur-Visier und der Aufmacher
  • Region Hannover fördert mit dem Fonds für Digitales die Kunststoff-Erkennung beim Glocksee Bauhaus e.V.
  • Live aus der Ausstellung: Jahresrückblick 2020
  • Live aus der Ausstellung: Färberpflanzen und Weberei
  • Live aus der Ausstellung: Weihnachten, Teil 2 – dekorative Obstsalate und originelle Geschenkideen

Upcyclingbörse Hannover

c/o Glocksee Bauhaus e.V.
Glockseestraße 35
30169 Hannover (Calenberger Neustadt)

Impressum

Datenschutzerklärung

Precious Plastic

Precious Plastic in Hannover - Workspace für Bildungsangebote

Precious Plastic  in Hannover - Workspace Upcyclingboerse Hannover

Öffnungszeiten

Mo + Di 15 - 19 Uhr
Do + Fr 10 - 12 Uhr

und nach Vereinbarung,
0511-64216481,
E-Mail

Kontakt

Gert Schmidt
0511-64216481
0151-15780266
threema.id/22C6ME2A
E-Mail

Sponsoring

Crowdfunding

◦ Nutzungsinnovationen

◦ Umweltbildung und Preisverleihung

Weiterhin Fan werden und informiert bleiben!

Dr. Upcycle’s Tweets

  • Live aus der Ausstellung: Wir verkaufen ALLES LIVE: 29.09.2020, 17:55 – 18:20 Uhr Livestream jeden Dienstag 17:55 -… https://t.co/qiFgCrwzTI 25. September 2020 18:48
  • Dr. Upcycle twittert

Copyright Upcyclingbörse Hannover c/o Glocksee Bauhaus e.V.© 2021