Alle vier Sekunden wird Regenwald von der Größe eines Fußballfeldes zerstört, berichtet die Deutsche Industrie- und Handelskammer. Aufs Jahr gerechnet ist das die zerstörte Waldfläche von der Größe Bayerns, erforschte das international renommierte World Resources Institut (WTI) aus Washington. 6,7 Millionen Hektar tropischer Urwald verschwand 2024 – ein neuer Rekord.

Um auf das Thema aufmerksam zu machen, fördert die Niedersächsische Bingo Umweltstiftung Aktivitäten des Glocksee Bauhaus e.V. in Hannover. Schulen und Kindergärten stehen zwei Tonnen Papier zum Verschenken zur Verfügung. Das sind rund 30.000 Blatt Papier in DIN A1 Größe, die die Upcyclingbörse Hannover vor dem Abfall gerettet hat.
Außerdem werden Papier- und Holzworkshops für Kinder und Jugendliche kostenlos angeboten. Interessierte Familien und Einrichtungen können all das beim Maschseefest auf der Kinderwiese am 15., 16. und 17.08. kennenlernen.
„Jeder Baum, der aufgrund unserer Aktivitäten weiterleben kann, ist ein Erfolg“, betont Gert Schmidt, Leiter der Bauteilbörse und Upcyclingbörse Hannover. „Deshalb retten wir Holz aus Gebäuden und Papier, um die Neuproduktion oder das energieaufwändige Recycling zu vermeiden. Mit den Aktionen möchten wir viele Menschen erreichen, um künftig noch mehr Materialien zu retten. So kann auch Hannover einen Beitrag zum Schutz der Wälder weltweit leisten.“
Papier und Holz sind die neuen Schwerpunkte des Glocksee Bauhaus e.V., weil die neue Waldschutzverordnung der Europäischen Union (EU Deforestation Regulation, EUDR) Ende 2025 in Kraft treten wird. Kleine und große Unternehmen werden davon betroffen sein.
Über den Glocksee Bauhaus e.V.
Die Bauteilbörse und Upcyclingbörse Hannover sind Initiativen des 1988 gegründeten gemeinnützigen Vereins Glocksee Bauhaus e.V. Vereinszweck ist die Gründung einer Schule für Arbeit, Wirtschaft, Technik. Sie engagieren sich für das Schließen von Stoffstromkreisläufen und bieten Sekundär-Materialbörsen mit gebrauchten Gebäudebauteilen und sonstigen Materialien für Bildungseinrichtungen, Privathaushalte, Initiativen, Handwerksbetriebe, Bau und Architektur.
Der Verein betreibt eine Dauerausstellung für Upcycling-Ideen, eine Upcycling-Werkstatt für Forschung und Entwicklung, 300 Quadratmeter Materiallager und die Entwicklung von praxisgerechten Upcycling-Projekten. Realisiert wurden unter anderem Projekte wie die „900 Jahre Linden-Zettelbox“ (2015), Wohnraum-Optimierung auf dem Mühlenberg (2017 – 2018), Möbelbau-Workshops (2017/2018), der Gestaltungswettbewerb „Glocksee Waste Award“ (2016/2018/2023/2026), Kultur-Visier (2020), Livestream und Mediathek (2021), Verschenkmarkt für Gebäudebauteile (seit 2024), Projektwochen mit Schulen in den Sekundarstufen I und II sowie Förderschulen.
Beim Upcycling werden Materialien durch Handwerkstechniken aufbereitet und weiterverwendet. Gespeicherte Energien und Rohstoffe bleiben erhalten. Dadurch entstehen Nutzungsinnovationen, die einen Beitrag für den Res-sourcen- und Umweltschutz leisten. Durch die Beschäftigung mit den Eigenschaften, den Formen, der Herkunft der Rohstoffe und der gespeicherten Energie entwickelt sich ein Gespür für den Wert von Alltagsgegenständen, die ansonsten achtlos weggeworfen werden.
Kontakt
Für Ihre Fragen stehen wir gern zur Verfügung unter 0151-15780266, gs@upcyclingboerse-hannover.de (Gert Schmidt)